Interdisziplinärer Ausbildungspfad in den Neurowissenschaften
Mittwoch, 26. Februar 2014 | Autor/in: Dr. Janina Kirsch und Prof. Dr. Stefan Rotter
Das Ziel der Neurowissenschaftler lässt sich einfach benennen: Sie möchten verstehen, wie das Gehirn funktioniert. Dieses Ziel ist höchst ambitioniert, denn das menschliche Gehirn ist eins der geheimnisvollsten und komplexesten Systeme die wir kennen. Daher sind Wissenschaftler aus vielen Fachbereichen mit ihren spezifischen Kenntnissen gefordert, einen Beitrag zum Verständnis der Funktionsprinzipien unseres Denkorgans zu leisten. Für die Ausbildung des neurowissenschaftlichen Nachwuchses ergeben sich hieraus große Herausforderungen, da die wissenschaftlichen Studiengänge traditionell die Grenzen ihrer Disziplin kaum überschreiten. Daher haben wir uns zum Ziel gesetzt, im Rahmen des IDAs einen strukturierten interdisziplinären Ausbildungspfad für die Neurowissenschaften zu konzipieren und umzusetzen– vom Bachelor über den Master bis hin zum Promotionsstudium.
Im Wintersemester 2011/12 haben wir mit der Umsetzung der Maßnahmen im Bachelor und Master begonnen, die inzwischen ein integraler Bestandteil des Biologie-Studiums in Freiburg sind und auch mit anderen Studiengängen (z.B. in der Technischen Fakultät) abgestimmt wurden. Dafür haben wir inhaltliche und didaktische Konzepte weiter entwickelt und um neue Lernmethoden ergänzt. Sie sollen den Studierenden schrittweise zielführend und zielgruppenorientiert Kompetenzen vermitteln, die für moderne neurowissenschaftliche Forschung essentiell sind und berufsqualifizierende Relevanz haben. Jeder dieser Schritte (Module) hat individuelle inhaltliche und methodische Ziele, die wir durch neue didaktische Konzepte umsetzen: